Legal foundations, liability, and standards for fall protection in industry
For industrial operations, there is no way round fall protection systems, because a good safety concept is mandatory today.
Was ist das STOP-Prinzip und welche Rolle spielt es für die Absturzsicherung?
Das STOP-Prinzip ist die Einhaltung der richtigen Reihenfolge aller Arbeitsschutzmaßnahmen, die für eine sach- und fachgerechte Absturzsicherung sorgen. STOP ist das Anagramm aus Substitution Technischen, Organisatorischen und Persönlichen Arbeitsschutzmaßnahmen.
Um Sicherheitsrisiken systematisch zu vermeiden, spielt die Reihenfolge der Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Nehmen wir als Beispiel eine Industriehalle mit großen, gefährlichen Maschinen, die jeder mit einer persönlichen Schutzausrüstung wie einer Schutzbrille betreten dürfte. Dabei blieben die Zutrittsbeschränkungen, also eine wichtige organisatorische Arbeitsschutzmaßnahme, unbeachtet und die Halle wäre als nicht sicher anzusehen. Da jeder Betrieb individuelle Anforderungen hat, erarbeiten geschulte Fachexperten auch passende Sonderlösungen mit ihren Kunden, sodass die erforderlichen Sicherheitsstandards zu jedem Zeitpunkt erfüllt sind.
Welche Sicherheitsmaßnahmen umfasst die Absturzsicherung?
Echte Absturzsicherung in Industriebetrieben erfordert ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, denn Scheinsicherheit ist gefährlich für die vor Ort arbeitenden Mitarbeiter, aber auch für die Verantwortlichen und die Firma selbst. Neben der Begutachtung und Planung sind folgende Sicherheitsmaßnahmen daher erforderlich:
1. Substitution
Substitution bezeichnet das Ersetzen von Gefahrenquellen, d.h. diese werden entweder gänzlich beseitigt oder soweit „entschärft“, dass keine Gefährdung von Personen oder Sachgegenständen mehr vorliegt. Beispielsweise werden ätzende oder giftige Reinigungsmittel durch neutrale ersetzt.
2. Technische Arbeitsschutzmaßnahmen
Um eine sach- und fachgerechte Absturzsicherung montieren zu können, ist die Verwendung qualitativ hochwertiger und vor allem geprüfter Produkte wie Anschlageinrichtungen und Befestigungsmittel unumgänglich. Außerdem erhöhen technische Arbeitsschutzmaßnahmen zum Individual- und Kollektivschutz die Sicherheit vor Ort:
- Anschlagpunkte: ermöglichen das Absichern eines eingeschränkten Umfelds bzw. einer bestimmten Arbeitsumgebung
- Seils- und Schienensysteme: Systeme mit einem beweglichen Anschlagpunkt, die sichere Bewegungsmöglichkeiten entlang des Seil- und Schienenverlaufs ermöglichen
- Kapselungen: Maschinenabdeckungen, z.B. Schutzhüllen für Bohr- und Drehmaschinen, sorgen dafür, dass niemand in die Maschine hineinfassen kann.
- Gerüste: mobile oder fest installierte Gerüste sind stabiler und sicherer als Leitern, um daran hochzuklettern.
- Absperrungen: mit Absperrungen wird präventiv vermieden, dass Mitarbeiter, aber auch die Industriekletterer selbst zu bestimmten Gefahrenquellen hinkommen.
- Geländer: besonders auf großen Anlagen, wie etwa eine lange Papiermaschine, verhindern Geländer das Vordringen zu gefährlichen Absturzkanten oder etwaigen Gefahrenquellen.
3. Organisatorische Arbeitsschutzmaßnahmen
In weiterer Folge müssen organisatorische Arbeitsschutzmaßnahmen eingehalten werden, um echte Absturzsicherung auf Industriegeländen und in Industriehallen zu gewährleisten:
- Zutrittsbeschränkungen: indem der Personenkreis mit Zutritt zu einer Anlage oder Vorrichtung reduziert wird, beispielsweise mithilfe eines Chipkarten-Systems, ist auch die Unfallgefahr geringer.
- Schichtregelungen: auch mithilfe von festen Regeln, wie viele Personen vor Ort sein dürfen, wird für höhere Sicherheit gesorgt.
- Unterweisungen: Mitarbeiter, die an einer Maschine oder Anlage mit Absturzsicherung arbeiten, brauchen eine spezielle Einweisung, z.B. an welchen Stellen worauf zu achten ist und welche Gefahren bestehen.
4. Persönliche Arbeitsschutzmaßnahmen
Die persönlichen Arbeitsschutzmaßnahmen richten sich an diejenigen, die tatsächlich an der Gefahrenquelle tätig sind. Diese Schutzausrüstung ist individuell angepasst und darf i.d.R. nicht geteilt werden, z.B.
- Sicherheitsschuhe
- Handschuhe
- Helme
- PSAgA Gurte
Wer haftet im Falle eines Absturzunfalls?
Kommt es trotz Sicherheitsvorkehrungen zu einem Absturzunfall, etwa weil ein Industriekletterer bei seiner Tätigkeit abrutscht, ist eine Unfallmeldung bei der AUVA zu machen. Diese hat innerhalb von 5 Tagen bzw. innerhalb von 3 Tagen bei tödlichem Ausgang zu erfolgen. Ein Gutachter wird die Unfallstelle und die Absturzsicherung begutachten, um fahrlässiges Verhalten auszuschließen. Grundlage dieser Begutachtung ist das Montage-Dokument sowie die jährlich zu erstellenden Prüfprotokolle. Sind diese nicht vorhanden oder nicht sorgfältig geführt, besteht die Gefahr bereits für diesen Verstoß zur Verantwortung gezogen zu werden. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob die Absturzsicherung sach- und fachgerecht geplant und montiert wurde. Werden bei der Untergrundprüfung, Planung, Montage, Dokumentation, PSA oder den Rettungsmaßnahmen Fehler nachgewiesen, bleibt zu entscheiden, wer die Haftung trägt. Ob der Geschäftsführer des betroffenen Industriebetriebs, die Sicherheitsfachkraft oder die Montagefirma für den Absturzunfall haftbar gemacht wird, entscheidet dann im Regelfall ein Gericht.
Fazit: Absturzsicherung ist gesetzlich verankert
Es ist durchaus sinnvoll, Absturzsicherung als ein ganzheitliches Sicherheitskonzept zu sehen. Einerseits müssen Industriebetriebe die Rechtsgrundlagen mit all ihren Gesetzen und Normen beachten, andererseits schützen sie sich dadurch vor dem Vorwurf der Fahrlässigkeit im Falle eines Absturzunfalls. Echte Absturzsicherheit basiert auf einer Summe von Sicherheitsmaßnahmen, die systematisch nach dem STOP-Prinzip konzipiert sein müssen. Eine ausgebildete Sicherheitsfachkraft und eine erfahrene Montagefirma mit regelmäßig geprüften Experten sind die beste Voraussetzung für optimal abgesicherte Industriehallen und -geländer.
Möchten Sie mehr über nachhaltige Sicherheitskonzepte in Industriebetrieben erfahren? Dann laden Sie sich jetzt unser kostenloses Handbuch für Absturzsicherung in der Industrie herunter.
Acerca de Innotech
La compañía INNOTECH Arbeitsschutz GmbH, fundada en 2001, es una empresa familiar con sede principal en Kirchham, a unos 60 km al Sur de Linz. Desde sus inicios, la empresa viene estableciendo estándares internacionales en el ámbito de la seguridad laboral e impulsando el desarrollo y perfeccionamiento de productos innovadores en diferentes sectores. Como uno de los mayores fabricantes de Europa, INNOTECH se ha especializado en la producción de sistemas de anclaje.
En el ámbito de la seguridad laboral, la empresa INNOTECH es considerada como coautora de las bases de planificación para la norma ÖNORM y es cofundadora del grupo de trabajo internacional D.A.CH.S., un grupo de expertos de Alemania, Austria, Suiza y Alto Adigio que se fijó el objetivo de crear reglamentos suprarregionales para sistemas anticaída.
¡Muchas gracias por su «Me gusta»!