Industriebetriebe brauchen echte Absturzsicherung, denn Scheinsicherheit kann fatale Folgen für die Mitarbeiter, aber auch für das Unternehmen selbst haben. Die Anwendungsbeispiele für Sicherungssysteme reichen von Arbeiten an Kränen, großen Maschinen, Robotern, Feuerwehrautos u.v.m. Einerseits sind Firmen aufgrund rechtlicher Normen und Gesetze dazu verpflichtet für ausreichenden Schutz der Mitarbeiter zu sorgen, andererseits zeigen Untersuchungen zum Return of Prevention, dass sich Arbeitssicherheit immer mehr lohnt als ein Unfall, etwa durch einen Absturz mit fatalen Folgen. Die folgenden 4 Best Practice Beispiele für Absturzsicherung in der Industrie zeigen, welchen sicherheitsrelevanten Herausforderungen sich erfolgreiche Industriebetriebe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen und wie sie diese lösen.
Best Practice #1: Absturzsicherung für Liebherr
Liebherr ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen mit insgesamt 10 Gesellschaften für Umschlagtechnik, Turmdrehkrane, Mobil- und Raupenkrane, Mining, Aerospace und Verkehrstechnik sowie weiteren Tätigkeitsfeldern. Zu den Grundwerten des 1960 gegründeten Unternehmens aus Österreich zählt die Wertschätzung für die eigenen Mitarbeiter, die über Jahre hinweg treu und loyal an der Seite der Familie Liebherr tätig sind. Im Liebherr-Werk Nenzing in Vorarlberg benötigte der Industriebetrieb eine verlässliche und professionelle Absturzsicherung. Denn die Sicherheit der Arbeitskräfte beim Aufbau sowie der Wartung des Crawler Cranes LR 1250 muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.
Herausforderungen
Beim Aufbau, Zusammenbau sowie bei Wartungsarbeiten ist der Ausleger-Arm des Krans abgesenkt, sodass er nur 2-3 Meter vom Boden entfernt ist. Aufgrund der geringen Höhe ist ein Sicherungssystem mit Seilauslenkung nicht möglich, ein Absturz muss aber trotzdem vermieden werden. Die großen Spaltmaße zwischen den Schienen stellten eine weitere Herausforderung dar.
Lösung
Die Lösung für Liebherr besteht in einem individuell entwickelten TAURUS-Schienensystem aus Aluminium mit zwei zusätzlichen Schienen rechts und links vom Laufsteg. Auf diese Weise wird die Sturzhöhe deutlich reduziert, während die Anwender zusätzlich mittels Doppel-HSG und INNO|String 01 Basic gesichert sind. Während des Aufbaus des Kranauslegers können sie schnell und sicher arbeiten, ohne sich um- oder aushängen zu müssen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=b0md1_M85Qo
Vorteile
- das aus Alu entwickelte TAURUS-System kann auch auf Kräne älterer Generation sowie neue und bestehende Maschinen adaptiert werden
- dank des überaus langen Gleiters können nach unten klappbare Öffnungen im Wartungsgang ruckfrei und sicher überwunden werden
- der PSA String 1 Basic und das Doppel-HSG adjustieren sich automatisch auf die Bewegungen und Größe des Anwenders
- die Locking-Funktion des HSG ist immer auf Spannung und greift beim Sturz des Anwenders sofort und verlässlich
- Richtungsänderungen im Sicherungssystem sind jederzeit und ohne Nachjustierung möglich
Best Practice #2: Absturzsicherung für Fill
Das Familienunternehmen für Maschinen- und Anlagenbau Fill Gesellschaft m.b.H. in Gurten zählt zu den weltweiten Branchenführern und kann zahlreiche Auszeichnungen vorweisen, beispielsweise den Staatspreis Familie und Beruf Bronze 2018 oder ineo - Vorbildlicher Lehrbetrieb 2019-2022. Da der Industriebetrieb für höchste Arbeitssicherheit seiner rund 900 Mitarbeiter sorgt, suchte er eine verlässliche Sicherungslösung zur Wartung seiner Roboter.
Herausforderungen
Der Sturzraum bei Wartungs- und Serivcearbeiten an den Portalrobotern bei Fill ist sehr gering, sodass nur eine geringe Seilauslenkung wirken darf. An der Decke konnte die Absturzsicherung nicht montiert werden, da hier bereits zu viele Aufbauten vorhanden waren. Die speziellen Anforderungen erforderten daher die Entwicklung und Produktion einer individuell zugeschnittenen Sonderlösung für den Betrieb.
Lösungen
Um das gesamte Sicherungssystem in die Höhe zu bringen und den Sturzraum zu vergrößern, hat das Industrieunternehmen eine eigene Stahlkonstruktion fertigen lassen, an welche das 8mm Seilsystem mit End-10 direkt befestigt wird. Je höher der Anschlagpunkt, desto kürzer ist die Seillänge und damit der Absturz. Die Absturzsicherung befindet sich nun etwa auf Brusthöhe der Anwender, die mit dem HSG gesichert sind.
Vorteile
- geringe Seilauslenkung dank der direkten Befestigung an der Stahlkonstruktion (auf Brusthöhe)
- deutlich reduzierte Sturzgefahr aufgrund der geringen Bauhöhe und des Stahlbaus

Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Best Practice #3: Absturzsicherung für Rosenbauer
Die international tätige Rosenbauer International AG sieht sich seit mehr als 150 Jahren in sechster Generation im Dienste der Feuerwehr auf den ganzen Welt. Der Industriekonzern entwickelt und produziert Fahrzeuge, Löschtechnik, Ausrüstung, Anlagen für den vorbeugenden Brandschutz sowie digitale Lösungen für Feuerwehren. Damit auch die Mitarbeiter in der Endfertigung vor Ort rundum geschützt sind, benötigte das Unternehmen an den Produktionsstätten Leonding eine passende Absturzsicherung auf erhöhten Arbeitsplätzen.
Herausforderungen
Die Absturzsicherung bei Rosenbauer wird für höher gelegene Arbeiten wie die Endmontage der Reservereifen, Schlussinspektionen oder Qualitätskontrollen vor Auslieferung benötigt. Die Herausforderung bestand allerdings darin, dass die Wandelemente aufgrund ihrer Leichtbauweise nicht tragfähig waren, sodass ein Statiker für die Planung der Absturzsicherung hinzugezogen wurde.
Lösung
Auf Grundlage des Anforderungsprofil des Sicherungssystems und in Abstimmung mit dem Metallbauer konnte der Statiker einen passenden Stahlträger für die Endpunkte mit Spannfederhalter, wo die größte Kraft herkommt, entwickeln. Daran konnte das AIO Standardsystem mit Überkopf Anwendung befestigt werden, das bei Bedarf eine sehr weite Spannweite hat. Die Anwender bewegen sich dank des hin und her fahrenden Schlittens (GLEIT-11), an dem sie mit dem HSG befestigt sind, flexibel auf den Fahrzeugdächern und in der Montagehalle. Wartung, Inspektion und Service-Arbeiten sowie kleine Montagearbeiten können über das System gesichert vorgenommen werden. Auch für Nachbesserungsarbeiten ist keine zusätzliche Gerüstung notwendig, sodass sie schnell und mit wenig Aufwand durchgeführt werden können.
Vorteile
- dank der anwenderfreundlichen Absturzsicherung wird diese nun ausnahmslos verwendet
- die Anwender profitieren von einer hohen Bewegungsfreiheit, da die Verbindungsmittel an der hinteren Auffang-Öse der PSAgA positioniert sind
- die volle Seillänge ist nutzbar, da Endschloss & Seilzwischenhalter am Betonträger bzw. Stahlträger befestigt sind
Best Practice #4: Absturzsicherung für IMAK
Die Firma IMAK Anlagenbau GmbH ist seit 1997 auf Tätigkeitsfeld wie Maschinenbau und -montage, Anlagenübersiedlung, Stahlbau, Papiermaschinenservice, Lagerrevisionen u.a. spezialisiert. Leistung und Qualität werden hier ebenso groß geschrieben wie höchste Kundenzufriedenheit. Für regelmäßige Wartungs- und Kontrollarbeiten auf einem Schwimmkran, benötigte das Unternehmen einen rundum gesicherten Zustieg bis an die Spitze des Krans, um einen Absturz der Anwender ins Wasser oder auf die Bootsplattform zu vermeiden.
Herausforderungen
Da die seitliche Leiter am Schwimmkran in regelmäßigen Teilabschnitten aufgeklappt wird, ist das Sicherungssystem immer wieder unterbrochen und eine Positionierung der Absturzsicherung ist nur in Teilbereichen möglich. Bauseits sind außerdem keine Befestigungspunkte vorhanden und direkt an der Leiter aufgrund ihrer flexiblen Klappfunktion nicht möglich. Eine passende Absturzsicherung sollte dafür sorgen, dass der Ausleger-Arm unabhängig von dessen Neigung gesichert begangen werden kann.
Lösung
Da der Ausleger des Schwimmkrans meistens unten flach und nach oben hin immer steiler geneigt ist, wurde ein spezielles Schienensystem mit TAURUS Allround Gleiter montiert. Dank der integrierten Fliegkraftbremsen wird der Seilauszug im Falle eines Absturzes blockiert, sodass die Absturzhöhe sehr gering ist. Der Schwimmkran kann so in jeder horizontalen, schrägen und vertikalen Neigung flexibel und sicher begangen werden.
Vorteile
- die Anwender sind während der Arbeiten auf dem Schwimmkran in jedem Teilbereich optimal gesichert, egal bei welcher Neigung der Ausleger steht
- Allroundgleiter sichert nicht nur vertikal und horizontal, sondern deckt auch die Zwischenwinkel
- dank des zierlichen Aufbaus der Schienen und der Positionierung neben dem Laufsteg konnte auch eine Lösung für die beengte Situation gefunden werden
- Die Ausdehnungsmöglichkeit vom Aluminium vs. Stahlunterbau ist durch die spezielle Nutensteinverbindung nicht eingeengt/irritiert und uneingeschränkt möglich
Fazit: Für jede Anforderung die passende Absturzsicherung
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen an Arbeitssicherheit. Die professionelle Absturzsicherung basiert dabei stets auf einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept, das praktikabel, verlässlich und flexibel ist.
Möchten Sie mehr über nachhaltige Sicherheitskonzepte in Industriebetrieben erfahren? Dann laden Sie sich jetzt unser kostenloses Handbuch für Absturzsicherung in der Industrie herunter.