Grundsätzlich sind Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet, eine solide und lückenlose Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsstätten durchzuführen, um das Unfallrisiko von Anfang an zu minimieren. Dies gilt besonders für Tätigkeiten mit erhöhtem Gefahrenpotenzial wie etwa Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
Während ein Rückhaltesystem den Benutzer vor einem Absturz schützt, indem es ihn gar nicht in die Bereiche mit Absturzgefahr gelangen lässt, fängt ein Auffangsystem den Benutzer auf, falls er tatsächlich abstürzt.
Grundsätzlich sind Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet, eine solide und lückenlose Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsstätten durchzuführen, um das Unfallrisiko von Anfang an zu minimieren. Dies gilt besonders für Tätigkeiten mit erhöhtem Gefahrenpotenzial wie etwa Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
Die Absturzhöhe bezeichnet die Höhe, aus der eine Person bei einem Sturz auf den Boden oder eine andere Fläche aufprallt. Die Dimensionierung der geeigneten Absturzsicherung hängt...
Das Hängetrauma ist eine gefürchtete Folge eines Absturzes, das über Bewusstlosigkeit zu einem lebensbedrohlichem Zustand führt. Obgleich es statistisch gesehen selten eintritt,...
Ein Kollektivschutz sichert alle auf einem Flachdach (bis maximal 20 Grad) oder auf der Oberseite einer flachen Maschine befindlichen Personen verlässlich gegen Absturz. Er...
Eine Absturzkante ist ein Bereich, an dem eine Person von einer erhöhten Ebene aus abstürzen kann. Beispielsweise der Rand eines Gebäudes, einer Maschine oder eines Fahrzeuges. In...
Wenn eine einzelne Person vor dem Absturz gesichert wird, nennt man dies Individualschutz. Diese Person trägt eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), die sie mit...
Nachdem eine Person mit einer Absturzsicherung abgestürzt ist, befindet sie sich üblicherweise in erhöhter, hängender Lage. Um weitere körperliche Schäden (unter anderem das...
Ein Pendelsturz ist eine gefährliche Folge eines Absturzes mit Sicherung. Wie ein Pendel schwingt die abgestürzte Person hin und her und kann auf Hindernisse anprallen und an...
Grundsätzlich sind Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet, eine solide und lückenlose Gefährdungsbeurteilung...
Das STOP-Prinzip wird zur Ermittlung, Einrichtung und Durchführung von Schutzmaßnahmen für Arbeitsplätze mit hohem Gefahrenpotenzial eingesetzt und ist Teil einer...
Nur mit einem fachgerechten und lückenlosen Sicherheitskonzept lassen sich exponierte Arbeitsplätze entschärfen und entsprechend sicher gestalten. Und das ist auch die gesetzlich...
Ein Sicherheitskonzept, das den Ansprüchen vor Ort nicht genügt, gibt in der Regel keine Sicherheit. Hier spricht man von Scheinsicherheit. Und diese ist eine Art russisches...
Während ein Rückhaltesystem den Benutzer vor einem Absturz schützt, indem es ihn gar nicht in die Bereiche mit Absturzgefahr gelangen lässt, fängt ein Auffangsystem den Benutzer auf,...